Die virtuelle GIS-Station

Geomedien virtuell erleben – Lernen für eine nachhaltige Zukunft

In der virtuellen GIS-Station der PH Heidelberg können Schüler anhand praktischer Beispiele und Übungen unterschiedliche Geomedien entdecken.

Die Kompetenzzentren Geco-Lab und GIS-Station der Pädagogischen Hochschule Heidelberg setzen auf innovative Lernkonzepte, die wissenschaftlich evaluiert werden und Bestandteil des dortigen UNESCO- Lehrstuhls sind.

Wir durften dazu beitragen: Mit Hilfe unserer Plattform Senselab Spaces haben wir ein virtuelles Geographie-Labor geschaffen, in welchem Schüler:innen in außerschulischen Workshops selbstständig Experimente durchführen können. Dabei wird das forschende Lernen gefördert und Schüler:innen dazu motiviert, sich in das Thema weiter zu vertiefen.

Über die rGeo-App können Schüler:innen einzeln oder in Gruppen, am Tablet oder am PC, im VR-Headset oder direkt im Browser das virtuelle Labor betreten. Je nach Kompetenzzentrum gelangen die Schüler:innen in das Geco-Lab oder in die GIS-Station.

Die GIS-Station

Die GIS-Station der PH Heidelberg bietet Kurse, Konzepte und Trainings für die Bereiche Schule, Erwachsenenbildung und Wissenschaft an. Sie stellt dabei eine Vielzahl von Tools und Medien aus dem geographischen Kontext für den Unterricht zur Verfügung. Es wird erforscht, wie digitale und mobile Geomedien Motivation, Interesse und Bildung für nachhaltige Entwicklung unterstützen können.

Mit der rGeo-App haben wir dieses Konzept in eine virtuelle Lernwelt übertragen. Schüler:innen können dort den praktischen Nutzen unterschiedlicher Geomedien entdecken: von Drohnenaufnahmen in der Landwirtschaft über Satellitenbilder bis hin zu Multispektralaufnahmen, die analysiert und in größere Zusammenhänge – wie den Klimawandel – eingeordnet werden. So entsteht ein greifbares Verständnis dafür, welche Chancen diese Technologien bieten.

In virtuellen Lernlaboren lassen sich Lektionen konzentriert am PC, im Browser, auf Tablets oder mit VR-Headset bearbeiten. Ergänzend dazu bietet eine Mediathek vertiefende Materialien, mit denen Lernende selbstständig weiterarbeiten können. Das Ergebnis: ein innovativer, interaktiver Zugang, der nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch digitale Kompetenzen fördert – und damit Bildung im 21. Jahrhundert aktiv gestaltet.

Kunde:

Die GIS-Station ist eine Fortbildungseinrichtung für Lehrkräfte und ein außerschulischer Lernort für Schüler/-innen und Familien zur Nutzung digitaler Geomedien. Sie wird von der Abteilung Geographie der PH Heidelberg geleitet und wissenschaftlich evaluiert und ist Bestandteil des dortigen UNESCO- Lehrstuhls.

Scroll to Top