Mit Virtual Reality die Welt retten.
Die bessere Zukunft ist schon da.
Nachhaltigkeit ist das wichtigste Thema unserer Zeit. Wie können wir es unserer und auch den nachfolgenden Generationen näherbringen? Virtuelle Zukunftswelten motivieren schon in der Schule zum Mitmachen, wenn es um Klimaschutz geht. Und auch das nachhaltige, umweltbewusste Einkaufen in einem virtuellen Supermarkt macht deutlich mehr Spaß, als anhand von Broschüren durch das Dickicht der Umweltsiegel zu waten.
Westenergie Gas-Training
Für den sensiblen Bereich der Gasversorgung haben ein VR-Training entwickelt, das kritische Einsatzsituationen realistisch und interaktiv erlebbar macht.
Die virtuelle GIS-Station
In der virtuellen GIS-Station der Pädagogischen Hochschule Heidelberg können Schüler anhand praktischer Beispiele und Übungen unterschiedliche Geomedien entdecken.
Das virtuelle Geco-Lab
Im virtuellen Geco-Lab des Instituts für Geographie und Geokommunikation an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg erlernen Kinder und Jugendliche naturwissenschaftliche Grundlagen, erforschen geoökologische Phänomene und setzen sich mit Themen der Nachhaltigkeit auseinander.
KlimaDigits
Eine Virtual Reality-Unterrichtseinheit zur Energieversorgung für die Energie Agentur NRW
BMEL Grüne Woche // Du entscheidest
Anwendung zur Lebensmittel-Kennzeichnung für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Schulen, ohne zu belehren.
Immersive Learning bietet den großen Vorteil, dass sich auch sensible Inhalte oder gar Verhaltensmaßegeln durch positive Erlebnisse einprägen anstatt durch den erhobenen Zeigefinger.
Menschen können ihren Beitrag zur besseren Zukunft aktiv einüben und erfahren so, wie einfach Mitmachen oft sein kann. Statt einfach nur Regeln zu befolgen lernen sie, größere Zusammenhänge zu verstehen.